Projektstatus: abgeschlossen
Ziel des Forschungsvorhabens bildet die Verbesserung der Abbildungsgenauigkeit der numerischen Simulation bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität der Werkstoffcharakterisierung. Durch eine bauteilspezifische Auswahl der Prüfmethoden, die Nutzung von zusätzlichen Informationen aus Standardversuchen (z.B. kontinuierlicher r-Wert-Verlauf) sowie die werk-stoffspezifische Modellierung von Fließ- und Folgefließortkurven (z.B. maß-geschneiderte Wahl des Fließortexponenten / m-Wert) ergibt sich eine erhöhte Vorhersagequalität des numerischen Blechumformprozesses und zusätzlich eine Zeit- und Kostenreduktion bei der Kennwertermittlung. Die gewonnenen Erkenntnisse sind direkt übertragbar und stellen daher einen direkten Nutzen für kleine und mittelständische Unternehmen dar.
Charakteristische Versuche zur Modellierung von Fließortkurven
Degner, J.; Herrmann, J.; Junker, F.; Berendt, E.; Merklein, M.:
Leichtbauwerkstoffe für den modernen Automobilbau.
Zeitschrift Konstruktion 3(2018), S. 50-54
Lenzen, M.; Suttner, S.; Merklein, M.:
Characterisation of strain rate dependency of sheet metals under biaxial loading with a strain rate controlled hydraulic bulge test.
In: R. H. Schmitt, G. Schuh (Hrsg.): 7. WGP-Jahreskongress Aachen, 5.-6. Oktober 2017, Apprimus, 2017, S. 535-540
Lenzen, M.; Merklein, M.:
Analysis of the Lankford Coefficient Evolution at Different Strain Rates for AA6016-T4, DP800 and DC06.
In: Dermot Brabazon, Sumsun Naher and Inam Ul Ahad (Hrsg.): AIP Conference Proceedings 1896(2017)160001, 2017, S. 1-6